Ich bedanke mich ganz herzlich für die grosse Unterstützung, welche Sie mir und der EDU immer wieder aufs Neue zukommen lassen.
Der Februar war im Grossen Rat ein sitzungsfreier Monat.
Der Regierungsrat beantwortete meine mit Kollegen im Dezember 2024 eingereichte Interpellation betreffend dem unsäglichen Leitfaden «Trans macht Schule» für Schulen im Kanton Basel-Stadt. Ich bin froh und dankbar, dass der Regierungsrat keinen solchen Leitfaden im Aargau plant. Die Beantwortung der Interpellation finden Sie hier.
In den letzten Monaten erreichten mich regelmässig Meldungen von besorgten Eltern, deren Kinder im obligatorischen Volksschul-Unterricht von externen Organisationen bzgl. Sexualkunde unterrichtet wurden. 10- und 11-jährige Kinder mussten im Rahmen dieses Sexualkunde-Unterrichts mit künstlichen Penissen und Kondomen hantieren, verschiedene Geschlechter erklären (biologisches, genetisches, soziales, psychologisches Geschlecht, usw.) und Begriffe wie Cisgender, intersexuell und Non-binär erklären. Viele Schülerinnen und Schüler reagierten darauf irritiert und verstört und viele Eltern sind mit diesem Unterricht nicht einverstanden (wie auch ich nicht). Der Verein "Sexuelle Gesundheit (Seges)" ist unter anderem an diesem Sexualkunde-Unterricht massgeblich beteiligt. In diesem Kontext werde ich an der ersten Sitzung im März zusammen mit anderen Grossräten eine Motion betreffend "Ankündigung von Unterrichtseinheiten mit Sexualkunde-Themen mit externen Organisationen in der Volksschule" und eine Interpellation betreffend "Engagement von Seges an der Volksschule" einreichen. Dabei stellt sich auch die Frage, wo hier die Abgrenzung zum Straftatbestand der „sexuellen Handlungen mit Kindern“ liegt. Dieses Vorgehen muss gestoppt werden.
Auch für die BKS-Kommission war der Februar ein sitzungsfreier Monat.
Mit der grossrätlichen Kulturgruppe durfte ich an einer interessanten Führung durch das Kurtheater in Baden teilnehmen und danach das nachdenkliche Theaterstück "Gift" besuchen.
Im Februar hatte ich keine lokalen Aufgaben.
Im März werde ich mit der Finanzkommission, welche ich präsidieren darf, die Prüfung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Rothrist starten.
Die jährliche Mitgliederversammlung der EDU Bezirk Zofingen findet bald statt und in diesem Vorfeld gab es im Februar einige Arbeiten zu erledigen.
Zu folgenden Anlässen der EDU lade ich Sie herzlich ein:
- Donnerstag, 13. März 2025: Mitgliederversammlung der EDU Bezirk Zofingen
Im Saal des Restaurants Sonne in Brittnau wird Frau Christina Hegi Kunz vom "Tel 143 - Die Dargebotene Hand" zum Thema "Darüber reden hilft." zu uns sprechen.
- Freitag, 9. Mai 2025: Mitgliederversammlung der EDU Kanton Aargau im Gasthof Bären in Zetzwil
- Samstag, 8. November 2025: Jahresschluss-Brunch der EDU Bezirk Zofingen (nur mit vorgängiger Anmeldung)
Aktuell stehen keine Eidgenössischen Abstimmungen an
Aktuell stehen keine kantonalen Abstimmungen an